ACHTUNG: Das ist nur eine grobe Idee (Ohne Fachpersonen zu Rate gezogen zu haben, oder Dinge genauer überprüft zu haben)!
Grundidee: Die Sekunden sind nicht starr sondern haben eine dynamische Länge.
Die Synchronisation zwischen den Mondzyklen und Monaten in einem Sonnenjahr wird nicht möglich sein.
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung2.html
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung3.html
-Die Formel für die dynamische Sekunde
Wir müssen sicherstellen, dass unser Kalender sowohl mit dem tropischen Sonnenjahr als auch mit den Mondphasen synchron bleibt. Dazu passen wir die Sekundenlänge so an, dass sich die Gesamtzahl der Tage auf lange Sicht ausgleicht.
Die angepasste Sekundenlänge S'(t) ist:
S'(t) = S0 × (1 + (Δsolar + Δlunar) / 364)
Wobei:
S0 = 86400 Sekunden (normale Tageslänge),
Δsolar = ((365,242 - 364) × 86400) / 364 → Sonnenjahr-Abweichung,
Δlunar = ((354,37 - 364) × 86400) / 364 → Mondjahr-Abweichung.
Tägliche Korrektur:
Sonnenjahr-Anpassung: −294,65 Sekunden pro Tag
Mondjahr-Anpassung: +229,35 Sekunden pro Tag
Endgültige Tageslänge mit dynamischer Sekunde:
S'(t) = 86400 - 294,65 + 229,35 = 84409 Sekunden pro Tag
Das bedeutet, dass jeder Tag leicht kürzer ist, aber die Zeit bleibt synchron mit Sonne und Mond.
-Synchronisation mit dem Sonnenjahr
Das tropische Jahr dauert 365,242 Tage.
Unser 13×28-Kalender hat 364 Tage, sodass 1,242 Tage fehlen.
Durch die dynamische Sekundenanpassung wird die Zeit so verändert, dass nach exakt 365,242 realen Tagen wieder der gleiche Punkt im Sonnenjahr erreicht wird.
Dadurch beginnt das Jahr immer zur Wintersonnenwende (z. B. am 24. Dezember), ohne dass ein Schaltjahr benötigt wird.
Das Sonnenjahr bleibt exakt im Kalender integriert – kein Schaltjahr, keine Zusatzregel nötig!
-Synchronisation mit den Mondzyklen
Ein synodischer Mondzyklus (Neumond → Neumond) dauert 29,530588 Tage.
Ein 13×28-Kalender hat 364 Tage, also passen 12,33 Mondmonate hinein.
Das bedeutet, dass der erste Tag jedes Monats nahe am Neumond bleibt, aber ohne Anpassung würde sich die Mondphase langsam verschieben.
Lösung:
Die tägliche Sekundenanpassung sorgt dafür, dass sich der Abstand zwischen den Neumonden über Jahre hinweg nicht verschiebt.
Der Kalender bleibt also immer im Einklang mit den natürlichen Mondphasen.
Mondphasen bleiben immer synchron mit den Monatsanfängen.
-Langfristige Betrachtung – bleibt es stabil?
Die Sonnen- und Mondzyklen verändern sich langfristig durch Gravitationskräfte leicht.
Unsere Formel passt sich aber kontinuierlich an, da:
Die Erdrotation sich ohnehin leicht verändert (Atomuhren müssen heute schon korrigiert werden).
Präzise Berechnungen regelmäßig neue Sekundeneinstellungen liefern können.
Die Korrektur so fein ist, dass sich keine merkbaren Sprünge ergeben.
Selbst in 100 oder 1000 Jahren bleibt der Kalender mit Sonne und Mond synchron!
-Fazit – Warum dieses System perfekt harmoniert
Kein Schaltjahr nötig – Die Sekundenanpassung gleicht alles aus.
Immer gleichmäßige Monate & Wochen – 13×28 bleibt stabil.
Mondzyklen sind fest im Kalender integriert – Jeder Monat beginnt in der Nähe des Neumonds.
Die Sonne bleibt im Rhythmus – Jahreszeiten passen sich perfekt an.
Für Menschen unmerklich – Zeit läuft stabil weiter, nur die Sekunden sind minimal länger.
Dieses System ermöglicht einen perfekten harmonischen Sonnen-Mond-Kalender – ohne dass es jemand bewusst wahrnimmt!
-Monatsnamen – inspiriert von Naturphänomenen
Lichtmond – Zeit des neuen Lichts (Winterausklang)
Frostmond – Winterruhe
Wachsmond – Erwachen des Lebens
Blütenmond – Hochfrühling
Sonnenmond – Zeit der langen Tage
Feuermond – Sommerhitze
Erntemond – Reifezeit
Herbstmond – Farbenpracht der Natur
Nebelmond – Mystische Übergangszeit
Windmond – Veränderung und Bewegung
Dunkelmond – Innere Ruhe
Schneemond – Stille und Klarheit
Traummond – Reflexion und Neubeginn
-Natürliche Zeitblöcke
Morgengrauen (Dämmerphase)
Vormittag (Anstieg der Energie)
Mittag (Zenit)
Nachmittag (Abnahme)
Abenddämmerung (Übergang zur Ruhe)
Nacht (Regeneration)
Tiefnacht (Tiefschlaf und kosmische Synchronisation)
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung2.html
Grundidee: Die Sekunden sind nicht starr sondern haben eine dynamische Länge.
Die Synchronisation zwischen den Mondzyklen und Monaten in einem Sonnenjahr wird nicht möglich sein.
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung2.html
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung3.html
-Die Formel für die dynamische Sekunde
Wir müssen sicherstellen, dass unser Kalender sowohl mit dem tropischen Sonnenjahr als auch mit den Mondphasen synchron bleibt. Dazu passen wir die Sekundenlänge so an, dass sich die Gesamtzahl der Tage auf lange Sicht ausgleicht.
Die angepasste Sekundenlänge S'(t) ist:
S'(t) = S0 × (1 + (Δsolar + Δlunar) / 364)
Wobei:
S0 = 86400 Sekunden (normale Tageslänge),
Δsolar = ((365,242 - 364) × 86400) / 364 → Sonnenjahr-Abweichung,
Δlunar = ((354,37 - 364) × 86400) / 364 → Mondjahr-Abweichung.
Tägliche Korrektur:
Sonnenjahr-Anpassung: −294,65 Sekunden pro Tag
Mondjahr-Anpassung: +229,35 Sekunden pro Tag
Endgültige Tageslänge mit dynamischer Sekunde:
S'(t) = 86400 - 294,65 + 229,35 = 84409 Sekunden pro Tag
Das bedeutet, dass jeder Tag leicht kürzer ist, aber die Zeit bleibt synchron mit Sonne und Mond.
-Synchronisation mit dem Sonnenjahr
Das tropische Jahr dauert 365,242 Tage.
Unser 13×28-Kalender hat 364 Tage, sodass 1,242 Tage fehlen.
Durch die dynamische Sekundenanpassung wird die Zeit so verändert, dass nach exakt 365,242 realen Tagen wieder der gleiche Punkt im Sonnenjahr erreicht wird.
Dadurch beginnt das Jahr immer zur Wintersonnenwende (z. B. am 24. Dezember), ohne dass ein Schaltjahr benötigt wird.
Das Sonnenjahr bleibt exakt im Kalender integriert – kein Schaltjahr, keine Zusatzregel nötig!
-Synchronisation mit den Mondzyklen
Ein synodischer Mondzyklus (Neumond → Neumond) dauert 29,530588 Tage.
Ein 13×28-Kalender hat 364 Tage, also passen 12,33 Mondmonate hinein.
Das bedeutet, dass der erste Tag jedes Monats nahe am Neumond bleibt, aber ohne Anpassung würde sich die Mondphase langsam verschieben.
Lösung:
Die tägliche Sekundenanpassung sorgt dafür, dass sich der Abstand zwischen den Neumonden über Jahre hinweg nicht verschiebt.
Der Kalender bleibt also immer im Einklang mit den natürlichen Mondphasen.
Mondphasen bleiben immer synchron mit den Monatsanfängen.
-Langfristige Betrachtung – bleibt es stabil?
Die Sonnen- und Mondzyklen verändern sich langfristig durch Gravitationskräfte leicht.
Unsere Formel passt sich aber kontinuierlich an, da:
Die Erdrotation sich ohnehin leicht verändert (Atomuhren müssen heute schon korrigiert werden).
Präzise Berechnungen regelmäßig neue Sekundeneinstellungen liefern können.
Die Korrektur so fein ist, dass sich keine merkbaren Sprünge ergeben.
Selbst in 100 oder 1000 Jahren bleibt der Kalender mit Sonne und Mond synchron!
-Fazit – Warum dieses System perfekt harmoniert
Kein Schaltjahr nötig – Die Sekundenanpassung gleicht alles aus.
Immer gleichmäßige Monate & Wochen – 13×28 bleibt stabil.
Mondzyklen sind fest im Kalender integriert – Jeder Monat beginnt in der Nähe des Neumonds.
Die Sonne bleibt im Rhythmus – Jahreszeiten passen sich perfekt an.
Für Menschen unmerklich – Zeit läuft stabil weiter, nur die Sekunden sind minimal länger.
Dieses System ermöglicht einen perfekten harmonischen Sonnen-Mond-Kalender – ohne dass es jemand bewusst wahrnimmt!
-Monatsnamen – inspiriert von Naturphänomenen
Lichtmond – Zeit des neuen Lichts (Winterausklang)
Frostmond – Winterruhe
Wachsmond – Erwachen des Lebens
Blütenmond – Hochfrühling
Sonnenmond – Zeit der langen Tage
Feuermond – Sommerhitze
Erntemond – Reifezeit
Herbstmond – Farbenpracht der Natur
Nebelmond – Mystische Übergangszeit
Windmond – Veränderung und Bewegung
Dunkelmond – Innere Ruhe
Schneemond – Stille und Klarheit
Traummond – Reflexion und Neubeginn
-Natürliche Zeitblöcke
Morgengrauen (Dämmerphase)
Vormittag (Anstieg der Energie)
Mittag (Zenit)
Nachmittag (Abnahme)
Abenddämmerung (Übergang zur Ruhe)
Nacht (Regeneration)
Tiefnacht (Tiefschlaf und kosmische Synchronisation)
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung2.html
ACHTUNG: Das ist nur eine grobe Idee (Ohne Fachpersonen zu Rate gezogen zu haben, oder Dinge genauer überprüft zu haben)!
Grundidee: Die Sekunden sind nicht starr sondern haben eine dynamische Länge.
Die Synchronisation zwischen den Mondzyklen und Monaten in einem Sonnenjahr wird nicht möglich sein.
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung2.html
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung3.html
-Die Formel für die dynamische Sekunde
Wir müssen sicherstellen, dass unser Kalender sowohl mit dem tropischen Sonnenjahr als auch mit den Mondphasen synchron bleibt. Dazu passen wir die Sekundenlänge so an, dass sich die Gesamtzahl der Tage auf lange Sicht ausgleicht.
Die angepasste Sekundenlänge S'(t) ist:
S'(t) = S0 × (1 + (Δsolar + Δlunar) / 364)
Wobei:
S0 = 86400 Sekunden (normale Tageslänge),
Δsolar = ((365,242 - 364) × 86400) / 364 → Sonnenjahr-Abweichung,
Δlunar = ((354,37 - 364) × 86400) / 364 → Mondjahr-Abweichung.
Tägliche Korrektur:
Sonnenjahr-Anpassung: −294,65 Sekunden pro Tag
Mondjahr-Anpassung: +229,35 Sekunden pro Tag
Endgültige Tageslänge mit dynamischer Sekunde:
S'(t) = 86400 - 294,65 + 229,35 = 84409 Sekunden pro Tag
Das bedeutet, dass jeder Tag leicht kürzer ist, aber die Zeit bleibt synchron mit Sonne und Mond.
-Synchronisation mit dem Sonnenjahr
Das tropische Jahr dauert 365,242 Tage.
Unser 13×28-Kalender hat 364 Tage, sodass 1,242 Tage fehlen.
Durch die dynamische Sekundenanpassung wird die Zeit so verändert, dass nach exakt 365,242 realen Tagen wieder der gleiche Punkt im Sonnenjahr erreicht wird.
Dadurch beginnt das Jahr immer zur Wintersonnenwende (z. B. am 24. Dezember), ohne dass ein Schaltjahr benötigt wird.
Das Sonnenjahr bleibt exakt im Kalender integriert – kein Schaltjahr, keine Zusatzregel nötig!
-Synchronisation mit den Mondzyklen
Ein synodischer Mondzyklus (Neumond → Neumond) dauert 29,530588 Tage.
Ein 13×28-Kalender hat 364 Tage, also passen 12,33 Mondmonate hinein.
Das bedeutet, dass der erste Tag jedes Monats nahe am Neumond bleibt, aber ohne Anpassung würde sich die Mondphase langsam verschieben.
Lösung:
Die tägliche Sekundenanpassung sorgt dafür, dass sich der Abstand zwischen den Neumonden über Jahre hinweg nicht verschiebt.
Der Kalender bleibt also immer im Einklang mit den natürlichen Mondphasen.
Mondphasen bleiben immer synchron mit den Monatsanfängen.
-Langfristige Betrachtung – bleibt es stabil?
Die Sonnen- und Mondzyklen verändern sich langfristig durch Gravitationskräfte leicht.
Unsere Formel passt sich aber kontinuierlich an, da:
Die Erdrotation sich ohnehin leicht verändert (Atomuhren müssen heute schon korrigiert werden).
Präzise Berechnungen regelmäßig neue Sekundeneinstellungen liefern können.
Die Korrektur so fein ist, dass sich keine merkbaren Sprünge ergeben.
Selbst in 100 oder 1000 Jahren bleibt der Kalender mit Sonne und Mond synchron!
-Fazit – Warum dieses System perfekt harmoniert
Kein Schaltjahr nötig – Die Sekundenanpassung gleicht alles aus.
Immer gleichmäßige Monate & Wochen – 13×28 bleibt stabil.
Mondzyklen sind fest im Kalender integriert – Jeder Monat beginnt in der Nähe des Neumonds.
Die Sonne bleibt im Rhythmus – Jahreszeiten passen sich perfekt an.
Für Menschen unmerklich – Zeit läuft stabil weiter, nur die Sekunden sind minimal länger.
Dieses System ermöglicht einen perfekten harmonischen Sonnen-Mond-Kalender – ohne dass es jemand bewusst wahrnimmt!
-Monatsnamen – inspiriert von Naturphänomenen
Lichtmond – Zeit des neuen Lichts (Winterausklang)
Frostmond – Winterruhe
Wachsmond – Erwachen des Lebens
Blütenmond – Hochfrühling
Sonnenmond – Zeit der langen Tage
Feuermond – Sommerhitze
Erntemond – Reifezeit
Herbstmond – Farbenpracht der Natur
Nebelmond – Mystische Übergangszeit
Windmond – Veränderung und Bewegung
Dunkelmond – Innere Ruhe
Schneemond – Stille und Klarheit
Traummond – Reflexion und Neubeginn
-Natürliche Zeitblöcke
Morgengrauen (Dämmerphase)
Vormittag (Anstieg der Energie)
Mittag (Zenit)
Nachmittag (Abnahme)
Abenddämmerung (Übergang zur Ruhe)
Nacht (Regeneration)
Tiefnacht (Tiefschlaf und kosmische Synchronisation)
https://project-normal.com/Dynamischer-Kalender-Dynamische-Zeitrechnung2.html
2 Kommentare
0 geteilte Inhalte
516 Ansichten